AVCHD in MP4 konvertieren: Qualität & Einstellungen meistern

Ihr ultimativer Leitfaden zur Konvertierung von AVCHD in MP4

Sie haben wertvolle Erinnerungen mit Ihrem Camcorder aufgenommen, wahrscheinlich im AVCHD-Format. Während AVCHD eine hohe Videoqualität bietet, kann seine proprietäre Natur zu Kompatibilitätsproblemen auf verschiedenen Geräten, in Schnittprogrammen und auf Plattformen führen. Glücklicherweise ist die Konvertierung von AVCHD in MP4 – das heute am weitesten verbreitete Videoformat – ein unkomplizierter Prozess, der universelle Kompatibilität ermöglicht, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen, vom Verständnis der Kerntechnologien bis hin zur Beherrschung der Einstellungen, die sicherstellen, dass Ihre Videos im MP4-Format optimal aussehen und funktionieren.

Grundlagen verstehen: AVCHD vs. MP4

Bevor Sie sich mit dem Konvertierungsprozess befassen, ist es wichtig zu verstehen, was AVCHD und MP4 sind und warum der Wechsel oft notwendig ist. AVCHD (Advanced Video Coding High Definition) ist ein Video-Kompressionformat, das von Sony und Panasonic entwickelt wurde und hauptsächlich für High-Definition-Digitalvideocamcorder bestimmt ist. Es ist bekannt für seine Effizienz bei der Erfassung großer Datenmengen und verwendet oft den MPEG-2 Transport Stream (.MTS oder .M2TS Dateierweiterungen), um Video und Audio zu speichern. Obwohl es hervorragend für die Aufnahme geeignet ist, ist seine Struktur nicht immer ideal für moderne Wiedergabe- und Bearbeitungs-Workflows.

MP4 (MPEG-4 Teil 14) ist ein Containerformat, was bedeutet, dass es Video, Audio, Untertitel und Metadaten in einer einzigen Datei speichern kann. Es ist unglaublich vielseitig und verwendet weit verbreitete Codecs wie H.264 (AVC) und H.265 (HEVC) für Video und AAC für Audio. Diese Allgegenwärtigkeit macht MP4-Dateien auf praktisch jedem Gerät abspielbar, von Smartphones und Tablets bis hin zu Computern und Smart-TVs, und mit fast allen Videobearbeitungssoftware kompatibel. Der MP4-Container ist auch effizienter für Streaming und allgemeine Nutzung.

Was ist AVCHD?

AVCHD-Dateien werden typischerweise als .MTS oder .M2TS Dateien gespeichert, oft innerhalb einer komplexen Ordnerstruktur auf dem Camcorder-Medium. Sie verwenden fortschrittliche Kompressionstechniken, meist MPEG-4 AVC/H.264, um High-Definition-Video zu liefern. Der Hauptvorteil von AVCHD ist seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Videos mit einer relativ effizienten Kompression für seine Zeit zu erfassen. Seine hierarchische Dateistruktur und proprietäre Natur können jedoch die direkte Bearbeitung oder Wiedergabe auf vielen Systemen umständlich machen. Betrachten Sie es als ein professionelles Aufnahmeformat, das für eine breitere Nutzung übersetzt werden muss.

Was ist MP4?

MP4 ist das Arbeitspferd der digitalen Medienindustrie. Als Containerformat bündelt es Video (üblicherweise H.264/AVC oder H.265/HEVC), Audio (üblicherweise AAC) und andere Daten in einem einzigen, ordentlichen Paket. Seine Stärke liegt in der weit verbreiteten Akzeptanz und Kompatibilität. Egal, ob Sie auf Social Media hochladen, mit Freunden teilen oder ein Projekt bearbeiten, MP4 ist fast immer das Format der Wahl. Es bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Videoqualität und Dateigröße, was es ideal für High-Definition-Inhalte sowie für effiziente Speicherung und Übertragung macht.

Warum AVCHD in MP4 konvertieren?

Die Notwendigkeit, AVCHD in MP4 zu konvertieren, ergibt sich aus praktischen Erwägungen. Viele Benutzer stellen fest, dass AVCHD-Dateien auf ihren Computern, Mobilgeräten oder sogar in bestimmten Bearbeitungsanwendungen ohne spezielle Plugins nicht reibungslos abgespielt werden. Das Teilen von AVCHD-Dateien kann ebenfalls problematisch sein, da sie groß sind und eine bestimmte Ordnerstruktur für die Wiedergabe benötigen. Die Konvertierung in MP4 löst diese Probleme und stellt sicher, dass Ihre Videos für alle Ihre digitalen Vorhaben zugänglich und verwaltbar sind.

Darüber hinaus kann der Bearbeitungs-Workflow erheblich gestrafft werden. Professionelle Videobearbeiter und sogar Gelegenheitsnutzer bevorzugen oft MP4, da es von den meisten Schnittprogrammen problemlos erkannt wird und eine schnellere Importierung, eine reibungslosere Wiedergabe während der Bearbeitung und einfachere Exportoptionen ermöglicht. Durch die Konvertierung Ihres AVCHD-Materials in MP4 bereiten Sie es im Wesentlichen für ein flexibleres und effizienteres digitales Leben vor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur AVCHD-zu-MP4-Konvertierung

Das Konvertieren Ihrer AVCHD-Dateien in MP4 ist ein Prozess, der mit benutzerfreundlichen Tools durchgeführt werden kann. Wir führen Sie durch die wesentlichen Schritte und konzentrieren uns auf die Beibehaltung der höchstmöglichen Qualität. Für diese Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie einen Online-Konverter wie Convertr.org verwenden, der für seine Einfachheit und Effektivität bekannt ist.

Schritt 1: Sammeln Sie Ihre AVCHD-Dateien

Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Ihre AVCHD-Dateien (.MTS oder .M2TS) auf Ihrem Computer zugänglich sind. Wenn sie sich noch auf der Speicherkarte Ihres Camcorders befinden, übertragen Sie sie in einen speziellen Ordner auf Ihrer Festplatte. Organisieren Sie sie logisch, vielleicht nach Datum oder Ereignis, um den Konvertierungsprozess zu erleichtern. Eine typische AVCHD-Datei kann je nach Aufnahmezeit und Qualitätseinstellungen zwischen 50 MB und mehreren hundert MB liegen.

Schritt 2: Wählen Sie Ihr Konvertierungstool

Zahlreiche Software und Online-Tools können diese Konvertierung durchführen. Für Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Qualitätskontrolle werden Online-Konverter oft bevorzugt. Tools wie Convertr.org bieten eine webbasierte Plattform, auf der Sie Ihre Dateien direkt von Ihrem Gerät hochladen können.

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine 200 MB AVCHD-Datei. Ein zuverlässiger Konverter wird diese effizient verarbeiten und Ihnen die Auswahl Ihrer gewünschten Ausgabeeinstellungen ermöglichen.

Schritt 3: Laden Sie Ihre AVCHD-Dateien hoch

Navigieren Sie zum AVCHD-zu-MP4-Konvertierungstool. Sie sehen normalerweise eine Schaltfläche 'Hochladen' oder 'Datei auswählen'. Klicken Sie darauf und wählen Sie die AVCHD (.MTS/.M2TS) Dateien aus, die Sie von Ihrem Computer konvertieren möchten. Die meisten Online-Konverter unterstützen Stapel-Uploads, sodass Sie mehrere Dateien gleichzeitig konvertieren können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil ist, da die Upload-Zeiten je nach Dateigröße und Ihrer Verbindungsgeschwindigkeit variieren.

Die Verwendung von Convertr.org für die AVCHD-zu-MP4-Konvertierung ist einfach: Klicken Sie hier, um Ihre AVCHD-zu-MP4-Konvertierung zu starten Unsere Plattform ist auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt und verarbeitet Ihre Dateien sicher.

Schritt 4: Wählen Sie MP4 als Ausgabeformat

Nach dem Hochladen werden Sie aufgefordert, Ihr gewünschtes Ausgabeformat auszuwählen. Wählen Sie 'MP4' aus der Liste der verfügbaren Optionen. Hier finden Sie auch Einstellungen, um Ihre Konvertierung fein abzustimmen.

Schritt 5: Konvertierungseinstellungen konfigurieren (Optional, aber empfohlen)

Dies ist ein entscheidender Schritt zur Beherrschung der Qualität. Während Standardeinstellungen oft eine gute Balance bieten, können benutzerdefinierte Einstellungen überlegene Ergebnisse liefern. Wir werden uns diese Einstellungen im nächsten Abschnitt genauer ansehen. Nach Auswahl Ihrer Einstellungen starten Sie den Konvertierungsprozess.

Erweiterte Optionen & Einstellungen für optimale Qualität

Um Ihre AVCHD-zu-MP4-Konvertierung wirklich zu meistern, ist das Verständnis der verfügbaren Einstellungen entscheidend. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, Videoqualität, Dateigröße und Kompatibilität für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszubalancieren. Convertr.org bietet eine detaillierte Kontrolle über diese Parameter.

Video-Codec

Der Video-Codec ist der Algorithmus, der zum Komprimieren und Dekomprimieren von Videodaten verwendet wird. Für MP4 sind die gängigsten und empfohlenen Codecs H.264 (AVC) und H.265 (HEVC).

  • H.264 (AVC): Bietet hervorragende Kompatibilität und eine gute Balance zwischen Qualität und Dateigröße. Es ist der am weitesten verbreitete Codec.
  • H.265 (HEVC): Effizienter als H.264, bietet ähnliche Qualität bei kleinerer Dateigröße, kann aber eine geringere Kompatibilität mit älteren Geräten aufweisen.

Für den allgemeinen Gebrauch und maximale Kompatibilität ist H.264 normalerweise die beste Wahl. Wenn die Dateigröße ein kritisches Anliegen ist und Ihre Zielgeräte dies unterstützen, ist H.265 ein starker Kandidat.

Bitrate

Bitrate bezieht sich auf die Datenmenge, die pro Sekunde Video verwendet wird. Eine höhere Bitrate bedeutet im Allgemeinen eine bessere Videoqualität, führt aber zu größeren Dateigrößen. Umgekehrt reduziert eine niedrigere Bitrate die Dateigröße, kann jedoch zu einem Detailverlust führen, insbesondere bei schnell bewegten Szenen.

Bei der Konvertierung von AVCHD, das oft eine hohe Bitrate zur Erfassung von Details verwendet, möchten Sie eine MP4-Bitrate wählen, die die ursprüngliche Qualität entweder erreicht oder leicht übersteigt und gleichzeitig Ihre gewünschte Dateigröße berücksichtigt.

Für Full HD (1080p) Videos liegt eine übliche Ziel-Bitrate für H.264 zwischen 8-15 Mbps (Megabit pro Sekunde). Für 4K-Videos kann dies von 20-50 Mbps reichen.

Wenn Ihre AVCHD-Quelldatei mit 25 Mbps aufgenommen wurde, führt die Einstellung Ihrer MP4-Ausgabe-Bitrate auf 15-20 Mbps mit H.264 wahrscheinlich zu einer hervorragenden visuellen Wiedergabetreue, während die Dateigröße reduziert und die Kompatibilität verbessert wird.

Profi-Tipp: Verwenden Sie 'Constant Rate Factor' (CRF), falls verfügbar, der die Bitrate dynamisch anpasst, um ein konsistentes Qualitätsniveau während des gesamten Videos beizubehalten, was oft zu besseren Ergebnissen führt als feste Bitraten.

Auflösung

Die Auflösung definiert die Anzahl der Pixel in jedem Frame (z. B. 1920x1080 für Full HD). Es wird generell empfohlen, die ursprüngliche Auflösung Ihres AVCHD-Materials beizubehalten, es sei denn, Sie beabsichtigen explizit, für kleinere Dateigrößen oder Kompatibilität mit Geräten mit geringerer Auflösung herunterzuskalieren. Wenn Ihre AVCHD-Dateien beispielsweise 1920x1080 (1080p) sind, behalten Sie die MP4-Ausgabe bei 1920x1080.

Bildrate

Die Bildrate (fps - Frames pro Sekunde) bestimmt die Flüssigkeit der Bewegung in Ihrem Video. AVCHD nimmt oft mit 24, 30 oder 60 fps auf. Es ist am besten, die ursprüngliche Bildrate während der Konvertierung beizubehalten, um ruckartige Bewegungen oder Frame-Drops zu vermeiden. Wenn Ihr AVCHD 29,97 fps hat, stellen Sie Ihr MP4 auf 29,97 fps ein. Wenn Ihre Kamera mit 59,94 fps aufnimmt, ist die Beibehaltung dieser ideal für Zeitlupeneffekte, falls gewünscht.

Audioeinstellungen

MP4-Container verwenden typischerweise den AAC (Advanced Audio Coding) Audio-Codec, der sehr effizient ist und eine großartige Klangqualität bietet. Sie können normalerweise die Audio-Bitrate und die Anzahl der Kanäle anpassen.

  • Audio-Codec: AAC ist die Standard- und empfohlene Wahl.
  • Audio-Bitrate: Für Stereoklang ist eine Bitrate von 128 kbps bis 192 kbps normalerweise für hervorragende Qualität ausreichend. Höhere Bitraten wie 256 kbps können für professionelle Audioarbeiten verwendet werden.
  • Audio-Kanäle: Passen Sie die ursprünglichen Audio-Kanäle an. Die meisten AVCHD-Aufnahmen sind Stereo (2 Kanäle), wählen Sie also 'Stereo' für Ihre MP4-Ausgabe.

Wenn Sie Ihre Audioeinstellungen korrekt konfigurieren, hat Ihr konvertiertes Video einen klaren, scharfen Ton, der dem Original entspricht.

Häufige Probleme & Fehlerbehebung

Obwohl der Konvertierungsprozess im Allgemeinen reibungslos verläuft, können Sie auf einige Schwierigkeiten stoßen. Hier ist, wie Sie diese angehen:

1. Schlechte Videoqualität nach der Konvertierung

Ursache: Normalerweise aufgrund einer niedrigen Ausgabe-Bitrate oder aggressiver Kompression. Lösung: Konvertieren Sie Ihr Video erneut und erhöhen Sie die Bitrate für Video und Audio. Erwägen Sie die Verwendung einer Voreinstellung mit höherer Qualität, falls Ihr Konverter diese anbietet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Auflösung nicht hochskalieren, was die Qualität verschlechtert.

2. Große Dateigrößen

Ursache: Hohe Bitrate, hohe Auflösung oder weniger effiziente Codecs gewählt. Lösung: Reduzieren Sie die Video-Bitrate und erwägen Sie H.265 (HEVC), falls von Ihren Wiedergabegeräten unterstützt. Wenn Sie kleinere Dateien für die Web-Freigabe benötigen, müssen Sie möglicherweise einen leichten Qualitätsverlust in Kauf nehmen.

3. Audio-/Videosynchronisationsprobleme

Ursache: Kann auftreten, wenn die Bildrate oder die Audio-Sample-Rate während der Konvertierung falsch behandelt wird. Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie die ursprüngliche Bildrate und die Audioeinstellungen beibehalten. Versuchen Sie einen anderen Konverter oder eine robustere Software, wenn das Problem weiterhin besteht.

4. Konvertierung schlägt fehl oder dauert zu lange

Ursache: Instabile Internetverbindung, große Dateigröße oder Serverprobleme. Lösung: Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Bei sehr großen Dateien sollten Sie kleinere Batches konvertieren oder Desktop-Software verwenden. Einige Online-Konverter haben Limits für die Dateigröße.

Best Practices & Profi-Tipps

Um das Beste aus Ihren AVCHD-zu-MP4-Konvertierungen herauszuholen, befolgen Sie diese Expertentipps:

Beginnen Sie immer mit den qualitativ hochwertigsten AVCHD-Quelldateien, die Sie haben. Vermeiden Sie es, bereits komprimierte Dateien mehrmals zu konvertieren, da jede Konvertierung die Qualität beeinträchtigen kann.

Im Zweifelsfall wählen Sie den H.264-Codec mit einer Bitrate, die für Ihre Auflösung geeignet ist (z. B. 10-15 Mbps für 1080p). Dies bietet eine solide Balance für die meisten Anwendungsfälle.

Behalten Sie eine Sicherungskopie Ihrer ursprünglichen AVCHD-Dateien. Digitale Archivierung ist entscheidend, und Konvertierung dient der Benutzerfreundlichkeit, nicht als Ersatz für Originale.

Wenn Sie bearbeiten, sollten Sie zwischengeschaltete Codecs wie ProRes oder DNxHD in Betracht ziehen, wenn Ihre Software diese für maximale Bearbeitungsflexibilität unterstützt, obwohl MP4 (H.264) für die meisten Projekte und die direkte Wiedergabe normalerweise ausreichend ist.

Profi-Tipp: Bitrate vs. Qualität verstehen

Betrachten Sie die Bitrate als die 'Auflösung' für die Zeit. Eine höhere Bitrate ermöglicht die Erfassung von mehr Details pro Sekunde, was für Action-Aufnahmen entscheidend ist. Ein 1080p-Video mit 25 Mbps wird merklich besser aussehen als dasselbe Video mit 5 Mbps, insbesondere bei komplexen Bewegungen.

Profi-Tipp: Effizienz bei Stapelkonvertierung

Wenn Sie viele AVCHD-Dateien haben, nutzen Sie Stapelkonvertierungsfunktionen. Dies spart erheblich Zeit im Vergleich zur Konvertierung von Dateien nacheinander. Convertr.org zeichnet sich durch die effiziente Handhabung mehrerer Dateien aus.

AVCHD vs. MP4: Ein Schneller Vergleich

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede, die Ihnen helfen soll, zu verstehen, warum MP4 oft das bevorzugte Format für den täglichen Gebrauch ist:

Merkmal AVCHD (.MTS/.M2TS) MP4 (.MP4)
Primärer Video-Codec H.264/MPEG-4 AVC (oft) H.264/AVC, H.265/HEVC, MPEG-4 usw.
Geräte- & Software-Kompatibilität Gut für Camcorder, erfordert möglicherweise spezielle Software für die Bearbeitung/Wiedergabe auf PCs/Macs. Hervorragend; praktisch universell auf allen Geräten, Betriebssystemen und Schnittprogrammen.
Typische Dateigröße für gleiche Qualität Kann aufgrund von Container-Overhead oder höheren Standard-Bitraten größer sein. Oft effizienter, insbesondere mit H.265, bietet kleinere Größen bei vergleichbarer Qualität.
Bearbeitungs-Workflow-Freundlichkeit Kann schwierig sein; erfordert direkten Stream-Kopieren oder Transkodierung in der Schnittsoftware. Sehr effizient; weit verbreitet von Schnittprogrammen für direkten Import und Bearbeitung unterstützt.

Anwendungsfälle für die Konvertierung von AVCHD in MP4

Die Konvertierung Ihres AVCHD-Materials in MP4 eröffnet eine Welt von Möglichkeiten:

  • Teilen in sozialen Medien: Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram empfehlen oder verlangen oft MP4 für optimale Wiedergabe und Kompatibilität. Die Konvertierung stellt sicher, dass Ihre Videos reibungslos hochgeladen werden und großartig aussehen.
  • Bearbeitung auf Desktops/Laptops: Die meisten Videobearbeitungssoftware, von iMovie und Windows Movie Maker bis zu Adobe Premiere Pro und Final Cut Pro, arbeitet nahtlos mit MP4-Dateien und beschleunigt Ihren Workflow.
  • Wiedergabe auf Mobilgeräten: iPhones, Android-Telefone, Tablets und sogar Smart-TVs unterstützen die MP4-Wiedergabe universell, sodass Sie Ihre Erinnerungen überall genießen können.
  • Archivierung und Speicherung: Obwohl Sie Originale aufbewahren sollten, sind MP4-Dateien aufgrund ihrer breiten Kompatibilität und oft effizienten Komprimierung besser für die langfristige Speicherung auf Festplatten oder Cloud-Diensten geeignet.

Fehlerbehebung bei gängigen Konvertierungsproblemen

Auch mit den besten Tools können Sie auf bestimmte Probleme stoßen. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen, um einen reibungslosen Konvertierungsprozess zu gewährleisten:

Dateintegrität: Stellen Sie vor der Konvertierung sicher, dass Ihre ursprünglichen AVCHD-Dateien nicht beschädigt sind. Spielen Sie sie vollständig ab, um dies zu bestätigen. Beschädigte Quelldateien führen zu beschädigten Konvertierungen.

Codec-Unterstützung: Überprüfen Sie nochmals, ob Ihr gewählter Ausgabe-Codec (H.264 oder H.265) vom beabsichtigten Wiedergabegerät oder der Software unterstützt wird. H.264 ist die sicherste Wahl für universelle Kompatibilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Reduziert die Konvertierung von AVCHD in MP4 meine Videoqualität?

Nicht unbedingt. Wenn Sie geeignete Einstellungen verwenden, wie z. B. die Anpassung der ursprünglichen Bitrate oder die Verwendung einer Voreinstellung hoher Qualität, ist der Qualitätsunterschied minimal und für den durchschnittlichen Betrachter oft nicht wahrnehmbar. Die Wahl einer sehr niedrigen Bitrate oder aggressiver Kompression führt zu Qualitätsverlusten.

Wie lange dauert die Konvertierung von AVCHD in MP4?

Die Konvertierungszeit hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe Ihrer AVCHD-Datei, der Komplexität der Einstellungen (z. B. Neu-Encoding), der Verarbeitungsleistung Ihres Computers und Ihrer Internetgeschwindigkeit (für Online-Konverter). Eine typische 1080p AVCHD-Datei kann überall von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern.

Kann ich mehrere AVCHD-Dateien gleichzeitig konvertieren?

Ja, die meisten guten Online-Konverter, wie Convertr.org, unterstützen die Stapelverarbeitung. Dies ermöglicht Ihnen, mehrere AVCHD-Dateien gleichzeitig hochzuladen und zu konvertieren, was Ihnen eine erhebliche Zeitersparnis bringt.

Ist es besser, Online-Konverter oder Desktop-Software zu verwenden?

Online-Konverter sind praktisch für gelegentliche Nutzung und bieten einfachen Zugriff ohne Installation. Desktop-Software bietet oft erweiterte Funktionen, bessere Kontrolle über Einstellungen und kann für große Stapel oder komplexe Aufgaben schneller sein, erfordert jedoch eine Installation. Für die meisten Benutzer ist ein zuverlässiger Online-Konverter völlig ausreichend.

Was ist die beste Bitrate für die Konvertierung von 1080p AVCHD in MP4?

Für 1080p (Full HD) Video mit dem H.264-Codec bietet eine Bitrate zwischen 10 Mbps und 20 Mbps ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße. Wenn Ihr ursprüngliches AVCHD mit einer höheren Bitrate (z. B. 25 Mbps) aufgenommen wurde, streben Sie eine ähnliche Ausgabe-Bitrate an, um Details zu erhalten. Wenn die Dateigröße oberste Priorität hat, können Sie sie auf 8 Mbps reduzieren, achten Sie jedoch auf potenzielle Qualitätsverschlechterungen, insbesondere bei schnellen Szenen.

Fazit: Nahtlose Konvertierung für universellen Zugriff

Die Konvertierung Ihrer AVCHD-Videos in MP4 ist ein wesentlicher Schritt, um Kompatibilität, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit auf allen Ihren Geräten und Plattformen zu gewährleisten. Durch das Verständnis der Einstellungen für Codecs, Bitraten und Auflösungen können Sie die hohe Qualität Ihrer Originalaufnahmen beibehalten und gleichzeitig universell abspielbare Dateien erstellen. Ob Sie ein erfahrener Videobearbeiter oder ein Gelegenheitsnutzer sind, der Erinnerungen teilen möchte, die Beherrschung des AVCHD-zu-MP4-Konvertierungsprozesses ermöglicht es Ihnen, das Beste aus Ihren Videoinhalten herauszuholen.

Bereit, Ihr AVCHD-Material in vielseitige MP4-Dateien umzuwandeln? Starten Sie jetzt mit unserem einfach zu bedienenden AVCHD-zu-MP4-Konverter.